Beatrice Donath
Wenn alles einfach fließt ... Easyflow-Seminare


"Du kannst eine Welle nicht aufhalten,
aber du kannst lernen darauf zu surfen!" 

 

   Jon Kabat-Zinn


  



Ich biete Ihnen ...
Seminare für 
ein gesundes, glückliches und widerstandstarkes Ich 








Positive Psychologie

Zufriedener und glücklicher leben, die eigenen Stärken einsetzen, leistungsfähig sein, hierfür bietet die wissenschaftlich evaluierte Positive Psychologie zahlreiche wirksame Ansätze, die sich gut ins tägliche Leben integrieren lassen.

Im Zentrum der Positiven Psychologie steht das Wohlergehen, die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens, des persönlichen Wachstums und das Erlangen eines
zeitlich dauerhaft positiven Zustands. Der pathologische Aspekt der menschlichen
Psyche, das Problem und die Aufarbeitung der Vergangenheit stehen hier nicht im
Fokus.

Die Positive Psychologie wurde 1998 von dem amerikanischen Psychologen Prof.
Dr. Martin Seligmann ins Leben gerufen, mit dem Ziel, zu erforschen, was zum
Glück des Menschen beiträgt.


  



 Glückstraining

Die Glücksforschung ist ein Teilbereich der positiven Psychologie, deren Theorien
und Interventionen mit wissenschaftlichen Methoden untersucht werden. Auch die
Hirnforschung kann mittlerweile belegen und sichtbar machen, wie sich die Gehirn-
struktur durch Glückstraining verändert.

Glück ist häufig nur eine Frage der Wahrnehmung und diese ist sehr vielschichtig.
Durch das Erlangen neuer Einstellungen und Gewohnheiten wird aktiv dazu beige-
tragen mehr Lebensfreude und Zufriedenheit, ein Aufblühen statt Ausbrennen, zu
erleben.

 Glück ist also kein Glücksfall, sondern eine individuelle Einstellungssache.

 Links zum Thema finden Sie weiter unten unter "Interessantes zum Thema".

  

 







Resilienz-Training

Resilienz, vom lateinischen "resilio" abgeleitet, bedeutet abprallen, zurückspringen.

Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, Krisen im Lebenszyklus
unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen.

Resilienz-Training zielt darauf ab, die eigene momentane Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen oder Krisen einzuschätzen und diese zu stärken. Neben der Analyse des bisherigen Verhaltens in kritischen Lebensphasen stehen vor allem die
Aktivierung innerer Kraftquellen und der Erwerb von Bewältigungsstrategien für den
Alltag im Vordergrund.

Links zum Thema finden Sie weiter unten unter "Interessantes zum Thema".

  




NLP - Neurolinguistisches Programmieren

NLP ist eine Methodensammlung, die in den siebziger Jahren von sehr erfolgreichen Therapeuten auf Erkenntnissen aus Neurologie, Linguistik und Psychologie erstellt wurde und in verschiedenen Lebensbereichen angewendet wird.

Es basiert auf der Erkenntnis, dass Sprache, Gedanken und Verhaltensmuster eng miteinander verbunden sind und wir durch gezielte Veränderung dieser Elemente unser Leben positiv beeinflussen können.

NLP bietet Werkzeuge und Techniken, um die eigene Wahrnehmung zu erweitern, innere Blockaden zu lösen, effektive Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln und persönliche Ziele zu erreichen.









Entspannungsmethoden

Fehlende Entspannung nach permanenter Anspannung im beruflichen und privaten
Bereich führt zu einem Zustand der Daueranspannung, was zu körperlichen und psychischen Beschwerden führen kann.

Anspannung entsteht durch Ärger, Angst oder Bedrohung, aber auch bei Hetze und
dem Gefühl gestresst zu sein, ebenso bei Problemen und Sorgen.

Entspannungsmethoden können hier Abhilfe schaffen. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training, Meditation und Atemübungen haben sich hier bewährt.  






Achtsamkeit

Im Alltag gehen wir eher unachtsam durch den Tag. Wir spulen unsere Gewohnheiten und altgedienten Denk- und Handlungsmuster automatisch ab. In diesem Zustand funktionieren wir einfach. Die Zeit läuft uns davon. Wir nehmen nicht wahr, wie wir uns fühlen, was wir denken und was um uns herum passiert. Anders gesagt: Wir sind auf Autopilot.

Achtsamkeit bedeutet: Wir nehmen das, was in uns und außerhalb von uns passiert, möglichst oft bewusst wahr.

Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit sowie des menschlichen Bewusstseins. Es handelt sich hierbei um einen klaren Bewusstseinszustand, der es erlaubt, jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei zu registrieren und zuzulassen. Diese Methode kann zur Verminderung von Leiden führen.





 




Atmung

Bei Stress gilt: Erst einmal tief durchatmen!
Dieser Tipp ist vielen bekannt. Meistens wird jedoch falsch geatmet. Hektik und Stress
im Job lassen zu hastig und zu flach Luft holen. Dabei wird verbrauchte Luft hin- und
hergeschoben. Der Körper wird ungenügend mit Sauerstoff versorgt, Gewebe, Organe,
vor allem aber das Gehirn werden schlecht durchblutet.

Damit wird nicht nur der Zellstoffwechsel und die Immunabwehr geschädigt, sondern die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt. Tatsächlich steckt hinter der obigen Redensart wesentlich mehr, als viele ahnen.

 


 

Lachyoga

Lachen hat eine kraftvolle Wirkung auf Körper und Geist. Lachyoga ist ein einzig-
artiges Konzept, das Lachen ohne Grund mit Yoga-Atemtechnik kombiniert. Es 
basiert dabei weder auf Humor, Witz oder Comedy.

Der Körper kann nicht zwischen einem gespielten und einem echten Lachen unter-scheiden. Die physiologischen und psychologischen Vorteile sind dieselben.

Die Kombination aus Lachen und Atmen bringt mehr Sauerstoff in den Körper und
das Gehirn. Ein energievolles Gefühl, Gelassenheit und Wohlbefinden breiten sich
aus. Längerfristig mildern Heiterkeit und Lachen die Folgen von Stressbelastung
im Alltag und Beruf.

 

 



 



 



  

Waldbaden

Klare Luft, besinnliche Düfte, beschwingende Farben, beruhigende Klänge und der
weiche Boden unter den Füßen. 

Der Mensch ist Bestandteil der Natur, mit ihr fühlen wir uns verbunden. Seit jeher 
gilt die Natur als Kraftquelle -  als Quelle zum Auftanken neuer Energie. 

Ob in Bewegung oder einfach nur ein ruhiges Plätzchen aufsuchend, sie wirken
lassen, nichts zu denken und die Ruhe und Unaufgeregtheit der Natur zu genießen bewirken kleine Wunder für das Wohlergehen.

Im Wald bieten sich unzählige Möglichkeiten der Entschleunigung, auch Waldbaden genannt und in Japan längst als ganzheitliche Gesundheitsvorsorge anerkannt. 







 Ernährung

Befindet sich der Körper in einem Daueranspannungszustand wird er nicht mehr ausreichend mit den nötigen Nährstoffen versorgt. Es kommt zu einer Deminerali-
sierung, welche zu einer Übersäuerung des Körpers führen kann. Diese entwickelt 
sich langsam und schleichend. Eine Übersäuerung kann also eine Folge von
anhaltendem und chronischem Stress sein. 

Bei einer Übersäuerung des Körpers ist der Säure-Basen-Haushalt gestört und
nicht mehr im Gleichgewicht, daraus ergeben sich gestörte Stoffwechsel
vorgänge im Körper. Die Symptome sind individuell verschieden.

Mit einer ausreichend basischen Ernährung und der optimalen Nähr- und Vitalstoff-versorgung kann diesem gegengesteuert werden.






Was Sie zusätzlich für sich tun können
 






Bewegung 
 

Körperliche Inaktivität gehört zu den Hauptursachen allseits bekannter Volkskrankheiten. Bewegung sollte nicht nur als trendiger Lifestyle begriffen werden, sondern als Möglichkeit, das Leben mit wenig Aufwand aktiv und gesund zu gestalten. 

Wichtig ist, die jeweils optimale Sportart für die eigenen Bedürfnisse herauszufinden, sonst mangelt es schnell an der nötigen Motivation.

 



 




Zeit

Zeit ist in der westlichen Welt zu etwas sehr kostbarem geworden. Bereits kleine Auszeiten helfen zur Erholung und machen uns nach konzentrierter Arbeit wieder leistungsstark und produktiv.

Ein paar Minuten für eine Tasse Tee in aller Ruhe, hinsetzen und die Gedanken schweifen lassen, entspannende Musik hören, an einer Blume riechen, oder wonach einem auch immer gerade sein mag. Einfach nichts tun und die Fünf gerade sein lassen, ist wie Balsam für die Seele.



 



Interessantes zum Thema ...
 




... Glück

WDR | planet wissen: Positive Psychologie - Glück
ARD | planet wissen: Optimismus - Eine Anleitung zum Glücklichsein
***

 

... Resilienz

SWR | planet wissen: Resilienz - Was die Seele stark macht
BR | ARD alpha: Schutzschild für die Seele - Ist Stärke erlernbar?
***





Zur vorherigen Seite: Startseite
Zur nächsten Seite: Seminar-Termine